Welche Mythen, Visionen verstecken sich in den Lehrmitteln des Kunstunterrichts (arts visuels)? Eine kritische Analyse von Beispielen aus der französischsprachigen Schweiz
Auteur(s)
Type
Conférence scientifique
Date de publication
2018-11-28
Langue de la référence
Allemand
Résumé
Welche Mythen, Visionen verstecken sich in den Lernmitteln des Kunstunterrichts (arts visuels)? Eine kritische Analyse von Beispielen aus der französischsprachigen Schweiz
Welche kulturellen und pädagogischen Visionen werden in der Schule durch die Lehrmittel im Kunstunterricht verbreitet? Wie kann man die heutigen kunstpädagogischen Begriffe und Haltungen verstehen?
In der Westschweiz waren es zu Beginn Künstler, die kunstdidaktische Methoden entwickelten, erprobten und verbreiteten. Letztmals wurde in den 1960er-Jahren durch Gottfried Tritten ein methodischer Ansatz eingeführt, der bis in die neunziger Jahre Geltung hatte. Dabei handelte es sich allerdings um eine Übersetzung aus der deutschen Sprache. Heute werden in der Westschweiz keine Lehrmittel für den Kunstunterricht mehr produziert oder zu Verfügung gestellt (für eine Bevölkerung von etwa 2 Millionen). Dieses Fehlen von Lehrmitteln verhinderte eine kritische Auseinandersetzung mit der Didaktik des Kunstunterrichts etwa im Rahmen von Forschung oder die Entwicklung neuer Ansätze. Um die Entwicklung dieses Faches zu verstehen und es neu zu interpretieren, ist deshalb ein historischer Rückblick auf verschiedenen Methoden (vom 19. Jahrhundert bis heute) notwendig.
Welche kulturellen und pädagogischen Visionen werden in der Schule durch die Lehrmittel im Kunstunterricht verbreitet? Wie kann man die heutigen kunstpädagogischen Begriffe und Haltungen verstehen?
In der Westschweiz waren es zu Beginn Künstler, die kunstdidaktische Methoden entwickelten, erprobten und verbreiteten. Letztmals wurde in den 1960er-Jahren durch Gottfried Tritten ein methodischer Ansatz eingeführt, der bis in die neunziger Jahre Geltung hatte. Dabei handelte es sich allerdings um eine Übersetzung aus der deutschen Sprache. Heute werden in der Westschweiz keine Lehrmittel für den Kunstunterricht mehr produziert oder zu Verfügung gestellt (für eine Bevölkerung von etwa 2 Millionen). Dieses Fehlen von Lehrmitteln verhinderte eine kritische Auseinandersetzung mit der Didaktik des Kunstunterrichts etwa im Rahmen von Forschung oder die Entwicklung neuer Ansätze. Um die Entwicklung dieses Faches zu verstehen und es neu zu interpretieren, ist deshalb ein historischer Rückblick auf verschiedenen Methoden (vom 19. Jahrhundert bis heute) notwendig.
Ville d'édition
Zürich
Portée (nationale / internationale)
Internationale
Public(s) cible(s)
Chercheurs
professionels du domaine
Etudiants
Commentaire lié à la référence
Invitation par Anna Schürch
Nom de la manifestation
MA Art Education: Kunstpädagogische Positionen
Date(s) de la manifestation
28.11.2018
Ville de la manifestation
Zurich
Pays de la manifestation
Suisse
Portée de la manifestation
internationale
Participation sur invitation